Zolltarifnummer richtig finden & berechnen

Wer Waren importiert oder exportiert, braucht zwingend eine Zolltarifnummer (auch „Warentarifnummer“ oder „HS-Code“ genannt).
Sie ist die Grundlage für die Berechnung des Zollsatzes, die Einfuhrumsatzsteuer und für alle Ausfuhr- oder Importdokumente.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtige Zolltarifnummer findest, welche Fehler du vermeiden solltest und wo du sie offiziell prüfen kannst.


1. Was ist eine Zolltarifnummer?

Die Zolltarifnummer ist ein international standardisierter Zahlencode, der Waren eindeutig klassifiziert.
Sie wird weltweit nach dem sogenannten Harmonisierten System (HS-Code) verwendet, das von der Weltzollorganisation (WCO) gepflegt wird.

Beispiel:
Ein Laptop hat den HS-Code 8471.30.
Dieser Code wird weltweit erkannt und dient dazu, festzulegen, welcher Zollsatz und welche Einfuhrabgaben gelten.

Je nach Region wird der Code weiter verfeinert:

  • 6-stellig: internationaler HS-Code
  • 8-stellig: Kombinierte Nomenklatur (EU)
  • 11-stellig: nationale Zolltarifnummer in Deutschland (für Zollanmeldungen und Statistik)

2. Wofür wird die Zolltarifnummer benötigt?

Die Zolltarifnummer ist in folgenden Bereichen zwingend notwendig:

  • Zollanmeldung bei Einfuhr oder Ausfuhr
  • Berechnung des Zollsatzes und der Einfuhrumsatzsteuer
  • Erstellung von Handelsrechnungen und Ausfuhrpapieren
  • Intrastat-Meldungen und statistische Zwecke
  • Beantragung von Ursprungszeugnissen und Präferenznachweisen

Fehlt die korrekte Zolltarifnummer, kann der Zoll:

  • die Ware zurückhalten oder beschlagnahmen,
  • zusätzliche Nachzahlungen oder Bußgelder verhängen,
  • und im schlimmsten Fall den Import/Export stoppen.

3. So findest du die richtige Zolltarifnummer

Die einfachste und sicherste Methode ist die Recherche über das offizielle EU-Tool:

👉 Access2Markets (Europäische Kommission):
https://trade.ec.europa.eu/access-to-markets/de/home

Dort kannst du:

  • deine Ware beschreiben oder nach Stichwort suchen (z. B. „Laptop“, „Lederschuhe“, „Kaffeemaschine“)
  • das Ursprungs- und Bestimmungsland angeben
  • und erhältst die passende Zolltarifnummer inklusive Zollsatz, Einfuhrumsatzsteuer und Ursprungsregeln

Tipp: Notiere dir die komplette 11-stellige Nummer, da sie für Zollanmeldungen in Deutschland erforderlich ist.


4. Beispielhafte Zolltarifnummern

ProduktHS-Code / WarentarifnummerZollsatzEUStHinweis
Laptop8471.300 %19 %zollfrei, aber steuerpflichtig
Smartphone8517.120 %19 %CE-Kennzeichnung nötig
Herren-T-Shirt6109.1012 %19 %Textil, Import aus Asien
Fahrrad8712.00ca. 14 %19 %ggf. Anti-Dumping-Zoll
Lederschuhe6403.598 %19 %abhängig vom Material

5. Tipps zur sicheren Einreihung

  1. Produktbeschreibung so genau wie möglich:
    Material, Funktion, technischer Aufbau und Verwendungszweck genau angeben.
  2. Muster oder technische Unterlagen bereithalten:
    Bei Zweifeln kann der Zoll ein Muster anfordern.
  3. Zolltarifauskunft beantragen:
    Für rechtssichere Klassifizierung kann beim Zoll eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) beantragt werden.
    https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zolltarifauskunft/zolltarifauskunft_node.html
  4. Regelmäßige Kontrolle:
    Der EU-Zolltarif wird jährlich angepasst – überprüfe deine Nummern spätestens zum Jahreswechsel.
  5. Software oder Dienstleister nutzen:
    Große Händler verwenden Tarifierungs-Tools oder Zollagenturen zur automatischen Zuordnung.

6. Häufige Fehler bei der Tarifierung

  • Falsche Warenbeschreibung: führt zu falschem Zollsatz
  • Vermischung von Bauteilen und Fertigprodukten (z. B. Motor vs. komplettes Fahrzeug)
  • Veraltete HS-Codes aus alten Zolltabellen
  • Fehlende Länderangaben, wodurch Präferenzzölle nicht berücksichtigt werden

Ein häufiger Irrtum:
Der „Zolltarifnummern-Finder“ in inoffiziellen Foren liefert oft falsche Werte.
Verlasse dich lieber auf Access2Markets oder direkt auf zoll.de.


7. Unterstützung durch Dienstleister

Wenn du regelmäßig viele Artikel importierst oder exportierst, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Zoll-Spezialisten.
Diese Agenturen helfen bei der korrekten Wareneinreihung, der Erstellung der Zollanmeldungen und bei vZTA-Anträgen.

Empfohlene Anbieter:

EB-Zollagentur (Hamburg): https://www.eb-zollagentur.de

Zollagentur24: https://www.zollagentur24.de

Die Zollagentur: https://www.diezollagentur.de


8. Fazit

Die Zolltarifnummer ist das Fundament jeder Import- und Exportabwicklung.
Sie entscheidet über den Zollsatz, die Umsatzsteuer und über mögliche Vergünstigungen durch Handelsabkommen.
Eine falsche Einreihung kann teuer werden – daher lohnt sich die sorgfältige Prüfung über Access2Markets oder eine verbindliche Zolltarifauskunft beim Zoll.


9. Nützliche Links

Access2Markets (EU): https://trade.ec.europa.eu/access-to-markets/de/home

Zoll.de – Zolltarifauskunft: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zolltarifauskunft/zolltarifauskunft_node.html

BAFA (Ausfuhrkontrolle): https://www.bafa.de

IHK Deutschland – Zoll und Außenhandel: https://www.ihk.de


Stand: Oktober 2025 – alle Angaben ohne Gewähr.
Zolltarife und Klassifizierungen können sich jährlich ändern. B2B-Grosshaendleradressen.de

Export aus Deutschland – Waren ins Ausland verkaufen

Import von Waren nach Deutschland – Was Sie wissen müssen


Mail erhalten bei neuen Angeboten112.22k
Facebook522.14k
auf X teilen184.48k
an einen Freund senden342.42k
×